Immer mehr Menschen
suchen heute die Meditation aus unterschiedlichen Gründen: sie
sind auf der Suche nach Stille, nach mehr Gelassenheit im
täglichen Leben, nach innerem Frieden. Meditation sammelt den
Menschen aus seiner Zerstreuung und zentriert ihn.
Sitzen im Schweigen bezieht den ganzen Menschen ein. Körper, Atem
und Geist werden geordnet, koordiniert und in ihrer Einheit erfahren.
Wir üben Achtsamkeit in allem was wir tun. Es gibt keine Aufgabe
zum Nachdenken oder Objekte, wir sitzen in einer aufrechten Haltung,
ruhig atmend, wach, offen für alles, was geschieht. Wille,
Verstand und Gefühl werden dabei ins Schweigen geführt, wobei
eine wache Aufmerksamkeit den Weg bereitet für das Innewerden.
Es geht bei dieser Übung um das „Ich – bin -
da“. Im Sitzen in der Stille entdeckt der Übende seinen
tragenden Grund, der immer schon da ist. Verstand und Denken sollen zur
Ruhe kommen, um den „Urgrund“ freizulegen. Ganzheitlich
werden Haltungen und Bewegungen geübt, die in den Alltag
führen und weiter gepflegt werden können.
In westlichen Ländern wird die Meditation auch unabhängig von
religiösen Aspekten oder spirituellen Zielen zur
Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens praktiziert. Die
Vielfalt der Meditationstechniken ist groß. Alle Techniken
können als Hilfsmittel verstanden werden, einen vom
Alltagsbewusstsein unterschiedenen Bewusstseinszustand zu üben, in
dem das gegenwärtige Erleben im Vordergrund steht, frei von
gewohntem Denken, vor allem von Bewertungen und von der subjektiven
Bedeutung der Vergangenheit (Erinnerungen) und der Zukunft (Pläne,
Ängste usw.). Viele Meditationstechniken sollen helfen, einen
Bewusstseinszustand
zu erreichen, in dem äußerst klares hellwaches Gewahrsein
und tiefste Entspannung gleichzeitig möglich sind.
Das Ziel in der regelmäßigen Meditation ist die Beruhigung.
Sie wird in der westlichen Medizin als Entspannungstechnik empfohlen.
Der meditative Zustand, ist neurologisch als Veränderung der
Hirnwellen messbar. Der Herzschlag wird verlangsamt, die Atmung
vertieft, Muskelspannungen
reduziert.
Ich habe zwei unterschiedliche Techniken kennen gelernt - die ZEN - Meditation im Kloster
Dietfurt und die Meditationsform im Rahmen meiner Qi Gong-Lehrer- Ausbildung.

|